Servitization und “smarte” Produkte als Enabler der Circular Economy, betrachtet aus der Perspektive von Praxis und Forschung.
Schlagwort-Archive: Circular Economy
Circular Ecoysystems: Die verknüpfende Rolle von Intermediären
Das Webseminar beleuchtete die Zusammenarbeit von Start-ups und weiteren Akteuren im Kontext von Circular-Economy-Ökosystemen.
Messbarkeit in der Praxis: Zirkuläre Wertschöpfung in der Textilindustrie
Anhand von Unternehmensbeispielen aus der Textilindustrie wird gezeigt, mit welchen Leistungsindikatoren (KPIs) Circular Economy und Nachhaltigkeit messbar gemacht werden können.
Nachbericht: Webseminar „Circular Economy in der CSRD“
Das Prosperkolleg hat mit 45 Teilnehmenden über die neue CSRD-Verordnung und dessen Berichtsanforderungen gesprochen.
cushion pack – Verpackungsmaschinen und -materialien im Kreislauf führen
Die Auseinandersetzung mit nachhaltigen Ansätzen hat das Waltroper Unternehmen zu neuen Geschäftsmodellen in Sachen Verpackungsmaschinen veranlasst.
Digital ready, circular ready?
Die Webseminar-Reihe „Digital ready, circular reday“ des virtuellen Forschungsnetzwerks #CEresearchNRW beleuchtete das Handlungsfeld „Einkauf und Lieferkette“ näher
Zirkuläre Produktion 4.0?! – Künstliche Intelligenz, Ressourceneffizienz und digitalzirkuläre Produktionsökosysteme
Im vierten und vorletzten Webseminar unserer Reihe „Digital ready, circular ready?“ beleuchtete das virtuelle Forschungsnetzwerk #CEresearchNRW am 09.11.2023 das Handlungsfeld „Produktion“.
Zirkuläre Wertschöpfung und ihre Nachhaltigkeitswirkungen messen
Quantifizierbare Leistungsindikatoren (KPIs) helfen Unternehmen dabei, Circular-Economy-Maßnahmen und deren Nachhaltigkeitwirkung strategisch zu planen und zu messen.
Nachbericht zur Veranstaltung “Circular Economy in der Region voranbringen”
Das Prosperkolleg zeigte am 30.11.2023, was es in den letzten vier Jahren erreicht hat und wie es mit Circular Economy in der Region weitergeht.
BAUER GmbH – Langlebige und reparaturfreundliche Produkte im Fokus
Die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel hat das Südlohner Unternehmen dazu bewegt, Konstruktionen so zu verändern, dass in der Fertigung weniger CO2 entsteht und Energiekosten eingespart werden.