
Forschungsnetzwerk: Risiken und Treiber der Zirkulären Wertschöpfung in Zeiten von Corona
Forschungsnetzwerk CE Research diskutiert die positiven und negativen Auswirkungen von Corona.
Forschungsnetzwerk CE Research diskutiert die positiven und negativen Auswirkungen von Corona.
Trotz Corona war der Wissensaustausch ein voller Erfolg.
Von Rethink bis Recycle: Die R-Strategien können als Kerngerüst der Transformation hin zur Zirkulären Wertschöpfung gesehen werden. Wir stellen die Strategien vor und veranschaulichen sie am Beispiel des Produkts Fahrrad.
Das Prosperkolleg holt sich Eindrücke aus der Praxis und findet Anhaltspunkte aus der unternehmerischen Praxis in der Region.
Mit dem Eco-Design zu ressourceneffizienten Produkten und wettbewerbsfähigen Wirtschaftsmodellen.
Am 19.11. besuchten 120 Gäste die Auftaktveranstaltung des Prosperkollegs in Bottrop. Keynotes und das World Café sorgten für nachhaltige Diskussionen.
Zirkuläres Wirtschaften schafft ökologische Chancen durch das gesamte Wirtschaftssystem hindurch. Doch warum wird von Zirkulärer Wirtschaft und nicht Kreislaufwirtschaft gesprochen und was sind Startpunkte für Unternehmen?
Bei der Entwicklung und Fertigung neuer Produkte von vornherein mitdenken, wie sie effektiver und länger genutzt werden können und was passiert, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Dies ist der Grundgedanke der Zirkulären Wertschöpfung.