Digitalisierung und robotergestützte Verfahren für die Verwertung nutzbar machen
Verwertung von Wertstoffen und kreislauffähiges Produktdesign
Kern des CDEL ist eine modulare, vernetzte und auf verschiedene Produkte flexibel anpassbare, digitalisierte Demontage- und Verwertungslinie. Dabei werden Alt-Produkte automatisch erkannt, möglichst optimal zerlegt, effektiv in Reststoffe getrennt und neuen Produktionswegen zugeführt. Die Erkenntnisse hieraus werden für ein verbessertes Produktdesign genutzt.
Was ist das CDEL?
Das Circular Digital Economy Lab (CDEL) ist ein Entwicklungs- und Demonstrationslabor, um technisch-wirtschaftliche Lösungsansätze zur Zirkulären Wertschöpfung für Fragestellungen und Bedarfe der mittelständischen Wirtschaft zu erforschen. Zirkuläre Wertschöpfung meint dabei die weitgehende Kreislaufführung von Materialien, damit deren Wert erhalten bleibt. Durch die Verknüpfung informations- und verfahrenstechnischer Kompetenzen, ergänzt um betriebswirtschaftliches Know-how, werden innovative Potenziale kooperativ erschlossen.
Voriger
Nächster
Wie gehen wir vor?
Zur Klassifizierung verschiedener Objekte werden Sensoren in Verbindung mit neuronalen Netzwerktechnologien genutzt. Der „Classifier“ ist darauf trainiert, flexibel zu sein, um eine Vielzahl von Produkten auf der Grundlage ihrer visuellen Merkmale zu identifizieren. Danach werden die Objektspezifikationen in einer Datenbank gespeichert.
Ergänzt wird das CDEL durch ein modernes, chemisches Analyselabor zur Stoffstromcharakterisierung. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden Analyseinstrumente zur Optimierung von Produktionsprozessen und Produktdesigns entwickelt. Mit ihrer Hilfe werden sowohl die Demonstrationsanlage als auch bestehende Produktionsprozesse und Produktgestaltungen analysiert und verglichen. Anhand der Ergebnisse werden die Prozesse und Produktdesigns optimiert und operative technische Lösungen entwickelt. Simulationen bezüglich der Markttauglichkeit und Skalierbarkeit überprüfen die Anwendbarkeit und den Transfer der entwickelten Strategien.
Was für Geräte/Anlagen erwarten Sie im CDEL?
Die Demontage- und Verwertungslinie besteht aus unterschiedlichen Geräten und Anlagen, die flexibel auf verschiedene Produkte angepasst werden können.
Industrieroboter
Röntgentechnik
Wasserstrahltrenntechnik
Sortier- und Fördersysteme
Mühlen
Bildverarbeitung und Sensorik
Messtechnik
Muffelofen
Vakuumschmelzofen
Additive Fertigung
Analytik (GCMS, ICP, RFA)
Was passiert im Analyselabor?
Im Analyselabor stehen uns vielfältige Geräte und Methoden zur Elementaranalyse zur Verfügung. Zerlegte Geräte oder industrielle Abfallstoffe werden mittels moderner Analysengeräte auf ihre Materialzusammensetzung hin untersucht.
Die Ergebnisse erlauben uns Rückschlüsse über Wiederverwendungs- oder Aufarbeitungsmöglichkeiten. Durch Verfahren wie Auswaschen, Sieben, Zerschneiden oder Schmelzen lassen sich Bestandteile voneinander trennen.
Ziel ist die möglichst sortenreine Wiedergewinnung von Rohstoffen bzw. die saubere Abtrennung von Schadstoffen.
Chemische Analytik u.a. mittels Röntgenfluoreszenzanalytik, Elementaranalyse, Pyrolyse-Gaschromatographie mit Massenspektrometrie (Pyr-GC/MS)
Thermische Analytik zur Bestimmung von Wassergehalt, Aschegehalt, Brennwert, Heizwert, Ascheschmelzverhalten, Thermogravimetrie etc.
Mechanische Analytik u.a. zur Bestimmung von Festigkeitsparametern durch verschiedene Trommeltest-Apparate oder durch Röntgenanalyse zur Erkennung innerer Strukturen