Die EU-Initiative für nachhaltige Produkte - kreislauffähige und nachhaltige Produkte zur Norm
Der Gedanke
” Nachhaltige Produkte zur Norm machen” ist ein zentrales Ziel des EU Circular Economy Action Plans (CEAP). Deshalb wurde in diesem ein Rahmen für nachhaltige Produktpolitik verankert, der das Design nachhaltiger Produkte, die Stärkung der Position von Verbrauchern und öffentlichen Auftraggebern sowie Förderung des Kreislaufprinzips in Produktprozessen zum Ziel hat.
Dazu wurde die Initiative für nachhaltige Produkte (engl. Sustainable Products Initiative) gestartet, in deren Rahmen eine neue Ökologie-Richtlinie erarbeitet wird, die Leistungs- und Informationsanforderungen für fast alle Produktkategorien am EU-Markt festlegt. Produkte sollen nicht nur energieeffizienter, sondern zudem langlebiger, leichter wiederverwendbar und reparierbar, recyclingfähiger werden. Die Informationspflichten beinhalten auch die Einführung eines digitalen Produktpasses. Gegebenenfalls werden im Rahmen der Initiative zusätzliche Legislativmaßnahmen vorgeschlagen.
Programm
Thema am 01.12.2022 ist: “Die EU Initiative für nachhaltige Produkte – kreislauffähige und nachhaltige Produkte zur Norm”
Das Virtuelle Forschungsnetzwerk Zirkuläre Wertschöpfung NRW (kurz: CEresearchNRW) lädt Forscher:innen und Interessierte der Circular Economy (Zirkulären Wertschöpfung) an ausgewählten Terminen immer um 15:00 Uhr zu einem Web-Seminar ein, um spannende Vorträge zu zirkulären Themenstellungen zu hören und sich in offenen Diskussionsrunden mit den Referent:innen auszutauschen.
Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr und findet virtuell über Zoom statt. Eine Anmeldung bei Zoom ist nicht notwendig. Die Einwahldaten erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet, es folgt aber ein kurzer Nachbericht
Ablauf
15h – 15:20h: Paul Szabo-Müller (Prosperkolleg / HRW): Überblick über die EU Initiative für nachhaltige Produkte