Wie können wir unsere Wirtschaft gesund, krisenfest und nachhaltig gestalten? Unter Begriffen wie Zirkuläre Wertschöpfung, Circular Economy oder Kreislaufwirtschaft gewinnt nachhaltiges Wirtschaften zunehmend an Bedeutung und hat neben Vorteilen für die Gesellschaft und Umwelt auch einen großen ökonomischen Mehrwert für Unternehmen.
Autor-Archive: Andreas Bracht
Fachworkshop-Reihe zur zirkulären Wertschöpfung nachhaltigerer Verpackungen für Lebensmittel erfolgreich gestartet
Anfang Juli veranstalteten die Effizienzagentur NRW und die Hochschule Ruhr-West einen Online-Workshop zu nachhaltigeren Verpackungen in der Lebensmittelindustrie.
Forschungsnetzwerk zirkuläre Wertschöpfung NRW startet virtuell durch
Trotz Corona war der Wissensaustausch ein voller Erfolg.
Impulskreis kommt gut an – Wissenschaft meets Wirtschaft
Das Prosperkolleg holt sich Eindrücke aus der Praxis und findet Anhaltspunkte aus der unternehmerischen Praxis in der Region.
Eco-Design für eine nachhaltige und innovationsstarke Wirtschaft
Mit dem Eco-Design zu ressourceneffizienten Produkten und wettbewerbsfähigen Wirtschaftsmodellen.
Kick-Off des Projektes Prosperkolleg
Am 19.11. besuchten 120 Gäste die Auftaktveranstaltung des Prosperkollegs in Bottrop. Keynotes und das World Café sorgten für nachhaltige Diskussionen.
Nachhaltig Wirtschaften dank Zirkulärer Wertschöpfung
Zirkuläres Wirtschaften schafft ökologische Chancen durch das gesamte Wirtschaftssystem hindurch. Doch warum wird von Zirkulärer Wirtschaft und nicht Kreislaufwirtschaft gesprochen und was sind Startpunkte für Unternehmen?